
Daniela Allmeier
DI Architektur, Stadtplanerin AKBW, geschäftsführende Gesellschafterin
Daniela gründete Raumposition 2014 gemeinsam mit Rudolf Scheuvens. Bis 2020 lehrte und forschte sie am Fachbereich Örtliche Raumplanung und Stadtentwicklung an der TU Wien. Daniela ist eine leidenschaftliche Stadtplanerin, die insbesondere für die strategische Raumentwicklung brennt. Sie überzeugt in ihren Vorträgen, moderiert Veranstaltungen und sagt dabei, dass sie den spannendsten Beruf ausüben darf, den sie sich vorstellen kann. Daniela’s andere Leidenschaft gilt ihrem Rennrad.
Vorträge und Diskussionen (Auswahl)
Österreichischer Klimadialog, organisiert vom Bundesministerium für Klimaschutz, Wien, 14.05.2024
Innenstadtakademie, organisiert von Netzwerk Innenstadt NRW, online, 24.04.2024
Praxisforum Nachhaltiges Bauen, Linde Campus Wien, 18.04.2024
CCCA Klimatag Österreich (Keynote), Wien, 03.04.2024
Wirtschaftskammer Wien, Runder Tisch Erdgeschosszone, Wien, 30.11.2023
Festwochen Gmunden (Keynote), Architekturtage, Gmunden, 24.06.2023
Wiesbaden Architekturzentrum, Wiesbaden, 01.06.2023
Boden für Alle, Vortragsreihe zur Ausstellung, Eisenstadt 01.04.2023
Camillo Site Symposium, Wien, 21.02.2023
Konferenz Gemeinwohlökonomie, St. Pölten, 24.01.2023
Innenstadtakademie, organisiert von Netzwerk Innenstadt NRW, online, 24.04.2024
Praxisforum Nachhaltiges Bauen, Linde Campus Wien, 18.04.2024
CCCA Klimatag Österreich (Keynote), Wien, 03.04.2024
Wirtschaftskammer Wien, Runder Tisch Erdgeschosszone, Wien, 30.11.2023
Festwochen Gmunden (Keynote), Architekturtage, Gmunden, 24.06.2023
Wiesbaden Architekturzentrum, Wiesbaden, 01.06.2023
Boden für Alle, Vortragsreihe zur Ausstellung, Eisenstadt 01.04.2023
Camillo Site Symposium, Wien, 21.02.2023
Konferenz Gemeinwohlökonomie, St. Pölten, 24.01.2023
Fernsehbeiträge & Podcasts
ARTE Europajournal: Flächenfraß - Österreich verliert Boden, 05.07.2023
Diskussion im Rahmen des Editorial Podcasts zum Thema energieeffiziente und nachhaltige Stadtplanung, period: https://period.at/articles/editorial-podcast-mobility, 04.06.2022, Wien
ORF1 DOK 1: Viel verbautes Österreich, ExpertInnenbeitrag zum Thema Öffentlicher Raum, 17.11.2021
Podcast der Stadt Wien, Episode #35: Neue Stadtteile klimagerecht Planen, 06.08.2021
ORF 2 Bürgeranwalt: ExpertInnenbeitrag zum Thema Siedlungsentwicklung am Wörtersee in Kärnten, 02.09.2017
Diskussion im Rahmen des Editorial Podcasts zum Thema energieeffiziente und nachhaltige Stadtplanung, period: https://period.at/articles/editorial-podcast-mobility, 04.06.2022, Wien
ORF1 DOK 1: Viel verbautes Österreich, ExpertInnenbeitrag zum Thema Öffentlicher Raum, 17.11.2021
Podcast der Stadt Wien, Episode #35: Neue Stadtteile klimagerecht Planen, 06.08.2021
ORF 2 Bürgeranwalt: ExpertInnenbeitrag zum Thema Siedlungsentwicklung am Wörtersee in Kärnten, 02.09.2017
Publikationen
D. Allmeier, I. Manka, P. Mörtenböck, R. Scheuvens (Hrg.): „Erinnerungsorte in Bewegung. Zur Neugestaltung des Gedenkens an Orten nationalsozialistischer Verbrechen“; transcript Verlag, Bielefeld, 2016, ISBN: 978-3-8376-3059-6; 394 S.
D. Allmeier, W. Andexlinger, W. Bertsch, J. Dangschat, W. Domian, K. Güngör, W. Hertzsch, A. Kokalanova, I. Machold, S. Mayr, R. Müller, C. Nardelli, S. Obkircher, G. Schadt, A. Schawerda, R. Scheuvens, F. Steiner, E. Schmeissner-Schmid, A. Weiß: „Vielfalt und Integration im Raum - Abschlussbericht der ÖREK-Partnerschaft, Schriftenreihe 190“; Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK), Wien, 2014, ISBN: 978-3-85186-107-5; 132 S.
D. Allmeier, E Antalovsky, T. Morandini, R. Scheuvens, E. Semlitsch, R.Ziegler (Hrg.): „Laborraum Stadt. Beiträge zur IBA_Wien“; FachbereichÖrtliche Raumplanung, TU Wien, 2017, ISBN: 978-3-902707-31-4; 135 S.
D. Allmeier, S.Groh, R. Scheuvens, M. Weisböck: „Wien:polyzentral. Forschungsstudie zur Zentrenentwicklung Wiens [= Werkstattbericht 158]“; MA 18, Stadtentwicklung und Stadtplanung, Wien, 2016, ISBN: 978-3-903003-13-2; 193 S.
D. Allmeier, R. Scheuvens: „Perspektive Erdberger Mais. Strategieplan für ein Stadtgebiet in Bewegung [= Werkstattbericht 163]“; MA18, Stadtentwicklung und Stadtplanung, Wien, 2016, ISBN: 978-3-903003-26-2; 148 S.
D. Allmeier, W. Andexlinger, W. Bertsch, J. Dangschat, W. Domian, K. Güngör, W. Hertzsch, A. Kokalanova, I. Machold, S. Mayr, R. Müller, C. Nardelli, S. Obkircher, G. Schadt, A. Schawerda, R. Scheuvens, F. Steiner, E. Schmeissner-Schmid, A. Weiß: „Vielfalt und Integration im Raum - Abschlussbericht der ÖREK-Partnerschaft, Schriftenreihe 190“; Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK), Wien, 2014, ISBN: 978-3-85186-107-5; 132 S.
D. Allmeier, E Antalovsky, T. Morandini, R. Scheuvens, E. Semlitsch, R.Ziegler (Hrg.): „Laborraum Stadt. Beiträge zur IBA_Wien“; FachbereichÖrtliche Raumplanung, TU Wien, 2017, ISBN: 978-3-902707-31-4; 135 S.
D. Allmeier, S.Groh, R. Scheuvens, M. Weisböck: „Wien:polyzentral. Forschungsstudie zur Zentrenentwicklung Wiens [= Werkstattbericht 158]“; MA 18, Stadtentwicklung und Stadtplanung, Wien, 2016, ISBN: 978-3-903003-13-2; 193 S.
D. Allmeier, R. Scheuvens: „Perspektive Erdberger Mais. Strategieplan für ein Stadtgebiet in Bewegung [= Werkstattbericht 163]“; MA18, Stadtentwicklung und Stadtplanung, Wien, 2016, ISBN: 978-3-903003-26-2; 148 S.
Lehrgänge und Lehre
TU Wien, Raumplanung, diverse Lehrveranstaltungen im Bachelor und Master 2023-2020
Lehrgang Baukultur und Raumplanung, Akademie Burgenland 2024
Regelmäßige Vorträge an Universitäten und Hochschulen:
Technischen Universität Wien
New Design University St. Pölten
FH Campus Wien
Universität Liechtenstein
Lehrgang Baukultur und Raumplanung, Akademie Burgenland 2024
Regelmäßige Vorträge an Universitäten und Hochschulen:
Technischen Universität Wien
New Design University St. Pölten
FH Campus Wien
Universität Liechtenstein
Jury und Gremien
Stlv. Jurymitglied beim städtebaulichen Ideenwettbewerb ehemaliges Gaswerk Wiener Neustadt (Österreich), 2022
Jurymitglied beim geladenen Architektur Realisierungswettbewerb „For Forest Innovationpark“, Tullnerfeld (Österreich), 2021
Stlv. Jurymitglied beim EU-weit offenen städtebaulichen Realisierungwettbewerb zum städtebaulichen Leitbild Erzherzog-Karl-Straße Süd, Wien (Österreich), 2021
Jurymitglied zum städtebaulich-freiraumplanerischen Planungswettbewerb für die Wohnsiedlungen Moosach, München (Deutschland), 2021
Mitglied des Beirats zum Masterplanprozess, St. Pölten 2050, seit 2019
Jurymitglied im geladenen Architektur- und Realisierungswettbewerb zum Wohnquartier und Hotel Esterhazyplatz 3, Eisenstadt (Österreich), 2017
Jurymitglied im internationalen Investorenauswahlverfahren zur Nachnutzung der Marx Halle, Wien (Österreich), 2017
Mitglied der Berufungskommission für das Berufungsverfahren Professur Wohnbau und Entwerfen der Technischen Universität Wien, 2017
Jurymitglied beim geladenen Architektur Realisierungswettbewerb „For Forest Innovationpark“, Tullnerfeld (Österreich), 2021
Stlv. Jurymitglied beim EU-weit offenen städtebaulichen Realisierungwettbewerb zum städtebaulichen Leitbild Erzherzog-Karl-Straße Süd, Wien (Österreich), 2021
Jurymitglied zum städtebaulich-freiraumplanerischen Planungswettbewerb für die Wohnsiedlungen Moosach, München (Deutschland), 2021
Mitglied des Beirats zum Masterplanprozess, St. Pölten 2050, seit 2019
Jurymitglied im geladenen Architektur- und Realisierungswettbewerb zum Wohnquartier und Hotel Esterhazyplatz 3, Eisenstadt (Österreich), 2017
Jurymitglied im internationalen Investorenauswahlverfahren zur Nachnutzung der Marx Halle, Wien (Österreich), 2017
Mitglied der Berufungskommission für das Berufungsverfahren Professur Wohnbau und Entwerfen der Technischen Universität Wien, 2017