Schrems 2030: Zukunft Innenstadt

Der Hauptplatz in Schrems sieht sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert: viel Leerstand, lästiger Schwerverkehr und mangelnde Aufenthaltsqualitäten beeinträchtigen zunehmend das Stadtzentrum. Raumposition erarbeitet im Rahmen des Planungs- und Beteiligungsprozesses Schrems 2030 – Zukunft Innenstadt gemeinsam mit einem interdisziplinären Projektteam einen Rahmenplan zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Innenstadt.
Der Kern unserer Aufgabe liegt in der Entwicklung einer gemeinsamen Vision für die Zukunft des Schremser Hauptplatzes. Der erarbeitete Rahmenplan dient gleichzeitig als strategischer Orientierungsrahmen für die Weiterentwicklung der gesamten Innenstadt. Dabei werden Themen wie Freiraumgestaltung und Mobilität in den Mittelpunkt gestellt und durch konkrete Maßnahmen zur Umsetzung ergänzt. Der Prozess ist stark dialogorientiert: durch die Einbindung zahlreicher Akteur:innen in vielfältigen Beteiligungsformaten wird ein nachhaltiges Netzwerk aufgebaut. Dieses Netzwerk trägt die Vision für das neue Stadtzentrum nicht nur mit, sondern versteht die Umsetzung als kontinuierliche Aufgabe und sichert diese – über die Bearbeitungsdauer hinweg – durch konkrete Projekte langfristig ab und begleitet deren Umsetzung.
Mit dem erarbeiteten Rahmenplan und einem starken, lokalen Netzwerk geben wir der Stadtgemeinde Schrems die nötigen Werkzeuge an die Hand, eigenständig an der Umsetzung der gemeinsamen Zukunftsvision zu arbeiten und den Hauptplatz wieder zum Herzen der Stadt zu machen. So kann die Stadt flexibel auf unmittelbare Bedürfnisse reagieren und ihre Zukunft aktiv gestalten.



Zeitraum
08/2021 - 05/2023
Arbeitsfelder
- Strategie & Prozess
- Planung & Konzept
- Beteiligung & Kommunikation
Leistung
Integriertes Entwicklungskonzept
Räumliche Dimension
Gemeinde
Ort
Schrems / Niederösterreich / AT
Auftraggeber:in
Stadtgemeinde Schrems
Kooperationspartner:in
cons.sens Mobilitätsdesign, 3:0 Landschaftsarchitektur, AE30 Architekten Kratochwil - Waldbauer - Zeinitzer