Die Transformator:in – Transformation von Straßenräumen
Forschungsprojekt zur Josefstraße St. Pölten

Um die Mobilitätswende voranzutreiben sind mehr Platz für Fuß- und Radverkehr, Begrünung und Aufenthaltsqualität entscheidende Faktoren. Das Forschungsprojekt „Trans|formator:in“ beschäftigt sich damit, wie die Transformation von Verkehrsräumen in österreichischen Städten und Gemeinden beschleunigt werden kann. Mit 23 Partnern und über 80 Expert:innen werden Methoden erarbeitet und in sieben „Pilotgemeinden“ erprobt. Wir begleiten gemeinsam mit Weatherpark, con.sens Mobilitätsdesign und 3:0 Landschaftsarchitektur die Pilotstadt St. Pölten und beschäftigen uns dort mit der Josefstraße.
Das 2014 erarbeitete Generalverkehrskonzept weist der Josefstraße die Rolle einer „Umweltverbundachse“ zu. Im Rahmen des Forschungsprojekts arbeiten wir mit der Stadt St. Pölten daran, den Charakter und die Qualitäten einer „Umweltverbundachse neu“ sowie über ihre Einbettung ins städtische Gesamtnetz zu diskutieren. Damit nutzen wir den Rahmen des Forschungsprojekts dafür, um über die konzeptionelle Auseinandersetzung mit der Straße eine Grundlage für eine starke strategische Verankerung im Entwicklungsrahmen der Stadt zu schaffen.
Im Sinne der vorausschauenden Planung nutzen wir das Forschungsprojekt damit dafür, den Boden für eine zukünftige Transformation der Josefstraße vorzubereiten. So können zukünftige Umsetzungsprojekte gezielt geplant und nachhaltige Mobilitäts- sowie städtebauliche Ziele effektiv verfolgt werden.


© Katapult für nachhaltige Kommunikation

© Robert Luger, 3:0 Landschaftsarchitektur
Zeitraum
seit 12/2022
Arbeitsfelder
- Strategie & Prozess
- Planung & Konzept
- Beteiligung & Kommunikation
- Forschung & Innovation
Leistung
Forschungsprojekt
Räumliche Dimension
Stadtteil/Quartier
Ort
St. Pölten / Niederösterreich / AT