Beteiligung & Kommunikation
Planung bedeutet Kommunikation und Teilhabe. In unseren kokreativen Planungsprozessen treten wir in Dialog mit den Menschen vor Ort, eröffnen Räume zur Mitgestaltung und vermitteln zwischen komplexen Interessenslagen. Dabei gestalten wir unsere Pläne erzählerisch auf eine nachvollziehbare und verständliche Weise, sorgen für Motivation schaffen Aufbruchstimmung für die nächsten Schritten.
- Dialog- und Beteiligungsprozesse
- Kommunikationskonzepte
- Vermittlung und Moderation

So haben wir beim Projekt Storyboard Innenstadt Konstanz gearbeitet.
Viele Innenstädte stehen auf dem Prüfstand. Städtische Veränderungsprozesse vollziehen sich lange Zeit hinter den Kulissen bis die Auswirkungen im Raum sichtbar werden. Ein Gegensteuern ist dann oft nur schwer oder mit großen Anstrengungen für alle Beteiligten möglich. Frühes Bewusstsein aufseiten der relevanten Akteure bildet die Voraussetzung für eine vorausschauende Stadtentwicklung. Welche Veränderungstendenzen vollziehen sich in der Konstanzer Innenstadt? Wie bleibt sie vielfältig und lebendig? Was heißt das konkret für ihre Nutzungen, Räume und Akteur:innen?
Damit die Strategie nicht nur mitgetragen wird, sondern auch mit konkreten Projekten in die Umsetzung kommt, braucht sie die Menschen vor Ort, die an ihr mitarbeiten. Mit dem Storyboard Innenstadt Konstanz haben wir eine gemeinsame Vision mit Innenstadtakteur:innen aus Handel, Kultur, Kunst, Soziales, Bildung, Forschung, Tourismus, Öffentlicher Raum, Zivilgesellschaft entwickelt. Sie bildet das gemeinsame comittment, die strategische Richtschnur, auf die das weitere Handeln ausgerichtet werden will. Online Dialoge, ein sprechendes Modell, Perspektivenwerkstatt und Innenstadtexeditionen bildeten Formate im Kokreationsprozess.